
Aufmerksamkeit erregen Arbeitgebermarke: So ziehen Recruiting-Kampagnen die passenden Talente an
Wie oft haben Sie sich schon gefragt, warum es so schwer ist, die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen? In Deutschland herrscht Vollbeschäftigung, was potenzielle Kandidaten anzieht, aber gleichzeitig die Bewerberzahlen sinken lässt. Arbeitgeber stehen vor der Herausforderung, die richtigen Talente zu finden und diese für sich zu gewinnen, während die Generationen Gen Z und Gen Alpha ganz andere Anforderungen an ihre Arbeitgeber stellen als früher.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Recruiting-Kampagnen Ihre Arbeitgebermarke erfolgreich positionieren und die idealen Kandidaten ansprechen können. Wir beleuchten, welche Faktoren heute wirklich zählen und wie Sie kreative Lösungen entwickeln, um im War for Talents zu bestehen. Seien es flexiblere Arbeitszeiten oder die Möglichkeit von Homeoffice – wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie als Arbeitgeber aufmerksam machen können und warum Authentizität dabei besonders wichtig ist. »
Inhaltsverzeichnis
- Vollbeschäftigung und Herausforderungen für Unternehmen
- Vom Umdenken einer Generation
- Die Ansprüche der Next Gen
- Der Krieg der Arbeitgeber-Brands
- Die Grundlagen einer Recruiting-Kampagne
- Chancen in der Rezession des Arbeitsmarktes
Vollbeschäftigung und Herausforderungen für Unternehmen
In Deutschland herrscht derzeit Vollbeschäftigung, was die Situation für Menschen auf der Jobsuche begünstigt. Doch gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit einer herausfordernden Lage konfrontiert: Sie erhalten zunehmend weniger Bewerbungen für offene Stellen. Der demografische Wandel zeigt keine positive Entwicklung, und der globale Wettbewerb um die besten Talente nimmt zu, beeinflusst von der digitalen Welt. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen moderne Recruitment-Kampagnen entwickeln, um die richtigen Bewerber:innen anzuziehen. Potenzielle, gut ausgebildete Talente neigen oft dazu, ihre Karrierewege anders zu wählen, etwa als Influencer. Daher ist es entscheidend, die Realität der heutigen Arbeitswelt zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Vom Umdenken einer Generation
Bewerber:innen der Generation Z und der Generation Alpha haben andere Vorstellungen und Anforderungen an ihre Arbeitgeber als frühere Generationen. Viele Unternehmen haben Mühe, sich auf diese Veränderungen einzustellen und setzen weiterhin auf traditionelle Führungsstile. Das Motto „Das haben wir immer so gemacht“ wird zur Herausforderung. Wer nicht bereit ist, den Dialog auf Augenhöhe zu führen, riskiert, den War for Talents zu verlieren. Anstatt sich auf alte Pfade zu beschränken, sollten Unternehmen offener für neue Ansätze sein. Das Motto könnte lauten: „Auf zu neuen Galaxien“. Es geht darum, durch Offenheit und Toleranz neue Wege zu erkunden und von der nächsten Generation zu lernen.
Die Ansprüche der Next Gen
Die neue Generation von Mitarbeiter:innen erwartet eine Führungsweise, die inspirierend und befähigend ist, statt anweisend und kontrollierend. Neben einem fairen Gehalt sind ihnen Aspekte wie Mitspracherecht, Flexibilität, eine ausgewogene Work-Life-Balance, New Work-Möglichkeiten und psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz besonders wichtig. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein Bewerber äußerte, dass er nur unter der Bedingung einer 20-Stunden-Woche mit Homeoffice bereit sei, die Stelle anzutreten, da er oft in Bali verbringen wollte. Diese Ansprüche überraschen viele Führungskräfte, die solche Anforderungen früher für unmöglich gehalten hätten. Doch anstatt sich über diese Forderungen zu beschweren, sollten Unternehmen daran arbeiten, die Realität dieser Generation zu verstehen und darauf zu reagieren.
Der Krieg der Arbeitgeber-Brands
In einer Zeit, in der der Wettbewerb um Talente intensiver wird, reicht es nicht mehr aus, eine ehrliche Recruiting-Kampagne durchzuführen. Unternehmen müssen auch ihre Arbeitgebermarke aktiv fördern, um sich von anderen abzuheben. Es ist wichtig, zu erkennen, was das Unternehmen zu bieten hat und dies authentisch in den Kampagnen zu kommunizieren. Hierdurch können die passenden Kandidat:innen angezogen werden, die gut zum Unternehmensprofil passen. Zudem gewinnen die Arbeitgebermarken zunehmend an Bedeutung, da weniger Menschen sich auf Stellenausschreibungen bewerben. Eine klare und ansprechende Kommunikation ist entscheidend, um die gewünschten Talente zu erreichen.
Die Grundlagen einer Recruiting-Kampagne
Eine erfolgreiche Recruiting-Kampagne beginnt mit einer soliden Basis. Unternehmen sollten die Kommunikation ihrer Arbeitgebermarke ganzheitlich betrachten und weniger auf einzelne, kleine Maßnahmen setzen. Die Zusammenarbeit mit Professionals aus dem Bereich Employer Branding kann äußerst hilfreich sein. Internes bevor externes Marketing auszustatten ist eine bewährte Strategie. Ehrlichkeit ist hierbei essenziell. Es gilt, das Unternehmen nicht über seine Möglichkeiten hinaus zu verkaufen, um Vertrauensverlust und negativen Imageschaden durch unrealistische Versprechungen zu vermeiden. Sobald diese Grundlagen festgelegt sind, kann es darum gehen, spezielle Profile gezielt anzusprechen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Chancen in der Rezession des Arbeitsmarktes
Die aktuelle Rezession des Arbeitsmarktes ist eine Herausforderung, die jedoch auch neue Chancen bietet. Unternehmen sollten nicht darauf warten, dass das richtige Talent zu ihnen kommt, sondern aktiv dafür sorgen, dass sie als Arbeitgeber wahrgenommen werden, mit dem das Talent in Verbindung treten möchte. Es ist entscheidend, proaktiv zu handeln, um die Karten im Wettbewerb um Talente neu zu mischen, anstatt passiv abzuwarten. Durch innovative Strategien und kreative Ansätze können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und gleichzeitig die richtigen Bewerber:innen für sich gewinnen.
Die erfolgreiche Anwerbung von Talenten durch Recruiting-Kampagnen
In Deutschland herrscht aktuell Vollbeschäftigung, was bedeutet, dass die Jobsuche für BewerberInnen erleichtert ist. Dennoch stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass sie zunehmend weniger Bewerbungen auf offene Stellen erhalten. Der demografische Wandel und der immer stärker werdende weltweite Wettbewerb um Talente machen es notwendig, innovative Recruitment-Kampagnen zu entwickeln, um die richtigen BewerberInnen anzuziehen.
Vom Umdenken einer Generation
Besonders die BewerberInnen der Gen Z und Generation Alpha bringen neue Ansprüche und Erwartungen an ihre Arbeitgeber mit. Es ist entscheidend, dass Unternehmen bereit sind, diese Erwartungen ernst zu nehmen und Prozesse zugunsten einer stärkeren Offenheit und Toleranz zu ändern, um im War for Talents nicht zurückzubleiben.
Die Ansprüche der Next Gen
Die neuen Generationen erwarten nicht nur ein gutes Gehalt, sondern auch Aspekte wie Mitspracherecht, Freiräume, eine ausgewogene Work-Life-Balance und Sicherheit am Arbeitsplatz. Der Wunsch nach Homeoffice und flexibler Arbeitszeit ist weit verbreitet, was für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann.
Der Krieg um Arbeitgebermarken
Um die Next Gen erfolgreich anzusprechen, müssen Unternehmen sich intensiv mit ihrer Arbeitgebermarke auseinandersetzen. Recruiter sollten darauf achten, authentische und spannende Recruiting-Kampagnen zu entwickeln, die die Stärken des Unternehmens kommunizieren. Der Fokus sollte darauf liegen, für hohe Sichtbarkeit und Attraktivität zu sorgen, um die passenden KandidatInnen anzuziehen.
Eine solide Grundlage für Recruiting-Kampagnen
Für eine erfolgreiche Kampagne ist es wichtig, die Kommunikation der Arbeitgebermarke ganzheitlich zu betrachten und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ehrlichkeit und Transparenz sind unerlässlich, wobei übertriebene Versprechungen vermieden werden sollten. Zudem ist es entscheidend, dass die Kampagne sowohl interne als auch externe Kommunikation umfasst.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen in der heutigen Zeit kreative und authentische Recruiting-Kampagnen entwickeln müssen, um gegen die wachsende Konkurrenz um Talente bestehen zu können. Die Arbeitgebermarke spielt dabei eine zentrale Rolle, um sich von anderen abzuheben und die Next Gen für sich zu gewinnen. Dabei müssen die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation verstanden und in die Unternehmensstrategie integriert werden, um im War for Talents erfolgreich zu sein.