
Hast du dich jemals gefragt, warum deine E-Mails nicht die gewünschten Öffnungsraten erzielen? Mit den neuen Veränderungen bei Gmail und Yahoo steht dein E-Mail-Marketing vor großen Herausforderungen und Chancen zugleich. Um in einer Welt voller Spam-Nachrichten herauszustechen, ist es unerlässlich, sich über die aktuellen Zustellungsrichtlinien dieser Dienstanbieter zu informieren.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Neuerungen beleuchten, die direkt auf dein E-Mail-Marketing einwirken. Du erfährst, wie du gezielte Anpassungen vornehmen kannst, um die Zustellbarkeit deiner Newsletter zu optimieren und deine Kommunikationsstrategien auf die neuen Standards anzupassen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die neuen Richtlinien von Gmail und Yahoo beinhalten drei zentrale Aspekte, die direkt Auswirkungen auf dein E-Mail-Marketing haben. Erstens gibt es Einschränkungen für Massen-E-Mails, die von Freemail-Adressen versendet werden. Das bedeutet, dass E-Mails, die von einer Gmail- oder Yahoo-Adresse an viele Empfänger:innen versendet werden, möglicherweise nicht zugestellt werden. Ziel ist es, authentische Kommunikation zu fördern und den Versand von Spam zu reduzieren. Zweitens müssen Absender-Domains nun durch die Authentiifizierungverfahren DKIM, SPF und DMARC gesichert sein. Dies dient der Verifizierung der Absenderauthentizität und minimiert die Gefahr von Phishing– und Spam-Attacken. Schließlich wurde auch ein Maximum für die Spam-Rate der Absender-Domain festgelegt. Diese darf nicht über 0,3 Prozent liegen, um eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten.
Einschränkungen für Massen-E-Mails von Freemail-Adressen
Die Einführung der neuen Richtlinien hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen, die Massen-E-Mails von Freemail-Adressen versenden. Um sicherzustellen, dass ausschließlich legitimierte Nachrichten im Posteingang der Nutzer:innen landen, haben Gmail und Yahoo entsprechende Maßnahmen ergriffen. Wenn E-Mails von Freemail-Adressen an ein großes Publikum gesendet werden, besteht das Risiko, dass sie nicht ankommen. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei E-Mail-Kampagnen auf eine professionelle Absender-Domain umzusteigen. So wird nicht nur die Glaubwürdigkeit erhöht, sondern auch die Erfolgschancen der eigenen Marketingmaßnahmen.
Verpflichtende Authentifizierung für Absender-Domains
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Einführung der Authentiifizierung für Absender-Domains. Unternehmen sind nun verpflichtet, ihre Domains durch die Verfahren DKIM, SPF und DMARC zu sichern. Diese Maßnahmen sind nicht nur technischer Natur, sondern tragen auch wesentlich dazu bei, dass du als vertrauenswürdiger Absender wahrgenommen wirst. Durch die Implementierung dieser Verfahren wird das Risiko von Spam und Phishing verringert. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige sollten sich zeitnah mit diesen Verfahren auseinandersetzen, um ihre E-Mail-Kommunikation abzusichern.
Kontrolle der Spam-Rate
Die neue Regelung beinhaltet zudem eine Überwachung der Spam-Rate der Absender-Domain. Diese darf laut Google Postmaster Tools nicht über 0,3 Prozent liegen. Andernfalls könnte der Versand von E-Mails gefährdet sein, da Spamfilter aktiv werden. Eine niedrige Spam-Rate ist entscheidend, denn sie reflektiert, wie viele Empfänger:innen deine Nachrichten als Spam markieren. Unternehmen sollten aktiv daran arbeiten, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie relevante und gewünschte Informationen liefern, um die Spam-Markierungen zu minimieren.
Vorbereitung auf die neuen Richtlinien
Um auf die Änderungen der neuen Richtlinien zu reagieren, sollten Unternehmen verschiedene Punkte überprüfen und Maßnahmen ergreifen, um die Zustellbarkeit ihrer Newsletter und Marketing-E-Mails zu gewährleisten. Zunächst ist es wichtig, auf eine professionelle Absender-Domain umzusteigen. Freemail-Adressen sollten vermieden werden, da sie in der heutigen Zeit den vertrauenswürdigen Charakter der E-Mail-Kommunikation gefährden. Die Nutzung einer Firmen-Domain stärkt das Vertrauen in deine Marke und entspricht den neuen Anforderungen von Gmail und Yahoo.
Umstellung auf eine professionelle Absender-Domain
Die Umstellung auf eine professionelle Absender-Domain ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Einhaltung neuer Richtlinien. Das Versenden von Mails über eine Firmen-Domain zeigt Professionalität und steigert die Chance, dass Nachrichten die Empfänger:innen erreichen. Vermeide den Einsatz von Freemail-Adressen, um den Anforderungen der neuen Richtlinien gerecht zu werden und negative Auswirkungen auf deine E-Mail-Kampagnen zu vermeiden.
Umsetzung der Authentifizierungsverfahren
Die Implementierung der Authentifizierungsverfahren DKIM, SPF und DMARC ist entscheidend, um die Glaubwürdigkeit deiner E-Mails zu sichern. Diese Verfahren sind notwendig, um als vertrauenswürdiger Absender eingestuft zu werden und die Zustellbarkeit der eigenen Nachrichten zu erhöhen. Unternehmen, die diese Maßnahmen ergreifen, schützen nicht nur sich selbst, sondern leisten auch einen Beitrag zu einem sichereren E-Mail-Ökosystem.
Überwachung und Optimierung der Spam-Rate
Die aktive Überwachung der Spam-Rate ist unerlässlich. Achte auf die Interaktionen deiner Empfänger:innen mit deinen E-Mails und passe den Inhalt an, um eine hohe Relevanz zu gewährleisten. Inhalte, die fesseln und ansprechen, sind nicht nur für die Benutzer:innen wichtig, sondern auch für die Regeln der neuen Richtlinien von Gmail und Yahoo. Ein ansprechender Content zusammen mit den Authentifizierungsverfahren sind entscheidend für den Erfolg deiner E-Mail-Kampagnen.
Das E-Mail-Marketing bleibt für alle Branchen und Unternehmensgrößen essenziell. Um die erfolgreiche Zustellung ihrer Newsletter zu gewährleisten, sollten Unternehmen sich regelmäßig über aktuelle Zustellungsrichtlinien großer E-Mail-Anbieter informieren. Beispielsweise haben Gmail und Yahoo im Februar 2024 ihre Richtlinien aktualisiert, um gegen Spam-Nachrichten vorzugehen und die Qualität des Posteingangs für Nutzer:innen zu verbessern.
Die Änderungen umfassen wesentliche Punkte, die die Zustellbarkeit von E-Mails direkt beeinflussen:
- Einschränkungen für Massen-E-Mails: E-Mails von Freemail-Adressen laufen Gefahr, nicht mehr zugestellt zu werden.
- Verpflichtende Authentifizierung: Absender-Domains müssen durch DKIM, SPF und DMARC gesichert werden.
- Kontrolle der Spam-Rate: Ein Limit von maximal 0,3 % für die Spam-Rate muss eingehalten werden.
Um auf die neuen Richtlinien zu reagieren, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:
- Umstellung auf eine professionelle Absender-Domain: Vermeidung von Freemail-Adressen und Nutzung einer Firmen-Domain.
- Umsetzung der Authentifizierungsverfahren: Sicherstellung der Absenderauthentität mit DKIM, SPF und DMARC.
- Überwachung der Spam-Rate: Anpassung der Inhalte, um Spam-Markierungen zu minimieren.
Durch die Umsetzung dieser Punkte profitieren Unternehmen langfristig von einer verbesserten Zustellbarkeit und einem sichereren E-Mail-Marketing. Indem sie sich an die neuen Standards anpassen, können sie die Effektivität ihrer E-Mail-Kampagnen steigern und gleichzeitig die Qualität ihrer Kommunikation aufrechterhalten.
Für weiterführende Tipps zur Steigerung der Öffnungsraten empfehle ich, diesen Artikel zu lesen.